
AutoNV_OPR autonomer Ortsbus Wusterhausen
Zeitraum:
2017 bis 2020
Auftraggeber:
TU Berlin
Projektbeschreibung:
Forschungsprojekt zur Erprobung autonomer Fahrzeuge im ländlichen ÖPNV; anhand eines Probebetriebs in der Modellregion Ostprignitz-Ruppin wurden neue Formen innovativer öffentlicher Mobilität in einem kleinen Ortsbusverkehr getestet und die Nutzerakzeptanz erforscht. In drei Stufen wurden Teststrecken auf öffentlichen Straßen befahren und Nutzerbefragungen ausgewertet. Die Arbeiten umfassten folgenden Schwerpunkte:
- Auswahl einer geeigneten Strecke im Landkreis Ostprignitz-Ruppin aus einer 25-Liste über eine Short-List zum letztendlichen Projekt Ortsbus Wusterhausen/Dosse
- Entwicklung eines Betriebskonzeptes in Stufen
- Bewertung der zu befahrende Straßen
- Begleitung des Genehmigungsverfahrens (Einzelgenehmigung)
- Abschätzung infrastruktureller Handlungsbedarfe
- Kostenabschätzung
- Entwicklung von Handlungsschritten
Projektpartner:
Technische Universität Berlin (Institut für Land- und Seeverkehr, Straßenplanung und Straßenbetrieb)
Technische Universität Dresden (Lehrstuhl Verkehrspsychologie)
Ostprignitz-Ruppiner Nahverkehrsgesellschaft mbH
Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH
Hüffermann Transportsysteme GmbH
Büro autoBus (Unterauftrag)
IGES (Unterauftrag)
Weitere Informationen:
www.autonv.de

Machbarkeitsstudie autonomer Bus in Brühl und Hürth
Zeitraum:
2017 bis 2018
Auftraggeber:
Stadtwerke Brühl GmbH
Stadtwerke Hürth AöR
Projektbeschreibung:
Entwurf eines Angebots‐ und Betriebskonzeptes für den autonomen Busverkehr in Brühl, bzw. in Hürth.
Idee für einen automatisierten Busverkehr in Brühl:
- Herstellung einer Direktverbindung zwischen dem Bahnhof Brühl (DB) und Brühl Mitte (Stadtbahnlinie 18)
- Erschließung der Innenstadt zur Verkürzung der Fußwege zum Bahnhof
Idee für einen automatisierten Busverkehr in Hürth:
- Erschließung der nördlichen Bereiche von Efferen (Stadt Hürth) und Anbindung an den Haltepunkte Efferen (Stadtbahnlinie 18) und das Ortszentrum von Efferen
- Anbindung des Friedhofs Efferen an den ÖPNV
Die Konzepte für beide Orte beinhalten eine stufenweise Umsetzung. Die Arbeiten umfassten folgenden Schwerpunkte:
- Entwurf Linienweg und Betriebskonzept
- Bewertung der straßenverkehrsrechtlichen und technischen Machbarkeit
- Abstimmung mit der Stadt, den Stadtwerken Brühl, bzw. den Stadtwerken Hürth, den Straßenverkehrsbehörden
Projektpartner:
Mobile Zeiten
Büro autoBus
Planungsbüro VIA eG
Weitere Informationen:

Hochsauerlandkreis autonomer Bus
Zeitraum:
2018 bis 2019
Auftraggeber:
Hochsauerlandkreis
Projektbeschreibung:
Entwurf eines Angebots‐ und Betriebskonzeptes, welches die Erschließung des Gewerbegebiet Enste im Westen von Meschede vorsieht, sowie die Anbindung an den Bahnhof mit Verknüpfung zum Bahn- und Busverkehr. Es wird eine Verbindung aufgebaut zwischen dem Bahnhof und dem Hennestausee im Süden der Stadt Meschede und zum Kloster Königsmünster Abbey an Wochenenden. Dieses Konzept beinhaltet eine stufenweise Umsetzung. Die Arbeiten umfassten folgenden Schwerpunkte:
- Entwurf Linienweg und Betriebskonzept
- Bewertung der straßenverkehrsrechtlichen und technischen Machbarkeit
- Abstimmung mit der Stadt, dem Landkreis und der RLG
Projektpartner:
Mobile Zeiten
Büro autoBus
Weitere Informationen: